Referenzen
Heizungstausch und Zentralisierung
Projektdaten
Standort
44789 Bochum
Objekt
Mehrfamilienhaus
Nutzung
Wohngebäude
Baujahr
1949
Wohneinheiten
9 WE
beheizte NRF
856 m²
Geförderte Sanierung
Heizung
Es handelt sich um ein Wohngebäude mit 9 Wohneinheiten und insgesamt 856 m² Wohnfläche. Ziel war es Beheizung und Warmwassererzeugung von dezentralen Gasetagenheizungen auf eine zentrale Pelletheizung umzurüsten. Wegen der hohen Vorlauftemperatur kann die Pelletheizung auch mit den bestehenden Heizkörpern die meisten Räume wie gehabt heizen. Durch den Austausch einiger weniger Heizkörper ließ sich die benötigte Vorlauftemperatur auf ein Optimum reduzieren. Die 4.000 l Pufferspeicher schaffen im Durchflussprinzip die Trinkwarmwassergewinnung und sorgen mit der Trinkwarmwasserzirkulation dafür, dass an den Abnahmestellen der Wohneinheiten nicht lange auf das Trinkwarmwasser gewartet werden muss.
Heizungstausch und Zentralisierung
Projektdaten
Standort
44795 Bochum
Objekt
Zweifamilienhaus
Nutzung
Wohngebäude
Baujahr
1894
Wohneinheiten
2 WE
beheizte NRF
252 m²
Geförderte Sanierung
Heizung, Fenster
Es handelt sich um ein Wohngebäude mit 2 Wohneinheiten und insgesamt 252 m² beheizte Nettoraumfläche. Ziel war es, die alte Gasheizung durch eine Luft-Wasser Wärmepumpe zu ersetzen. Zudem sollten die alten Fenster durch modernste dreifachverglaste Fenster getauscht werden. Letztlich konnte durch den Austausch weniger Heizkörper eine Vorlauftemperatur von 53°C erreicht werden, die einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe gewährleistet. Die neuen Fenster trugen nicht nur zur Reduktion der Transmissionswärmeverluste bei, sie verbesserten auch den Schallschutz und die Widerstandsklasse (Einbruchschutz) der Fensterflächen.
Energieberatung Sanierungsfahrplan
Projektdaten
Standort
44789 Bochum
Objekt
Mehrfamilienhaus
Nutzung
Wohngebäude
Baujahr
1947
Wohneinheiten
9 WE
beheizte NRF
845m²
Geförderte Maßnahme
Energieberatung
Es handelt sich um ein Wohngebäude mit 9 Wohneinheiten und insgesamt 845 m² beheizte Nettoraumfläche. In diesem Projekt ging es zunächst mal darum, anstehende energetische Sanierungsmaßnahmen in eine logische Reihenfolge zu bringen. Die Frage ob die Fassade oder die Fenster als nächste energetische Maßnahme umgesetzt werden sollten, konnte geklärt werden. Unter anderem wurde durch die Gegenüberstellung der potenziellen Energiekosteneinsparungen eindeutig, dass die Dämmung der Fassade die nächste Energieeinsparmaßnahme werden sollte.
Aufdachdämmung Flach- und Schrägdach
Projektdaten
Standort
13597 Berlin
Objekt
Gewerbe & Büros
Nutzung
Nichtwohngebäude
Baujahr
1907
Gewerbeeinheiten
19 Einheiten
beheizte NRF
2.946 m²
Geförderte Sanierung
Dach
Es handelt sich um ein Nichtwohngebäude mit 19 Einheiten und insgesamt 2.947 m² beheizte Nettoraumfläche. In diesem Projekt gab es Undichtigkeiten bei Teilen der Dachflächen. In dem Zuge der sowieso anfallenden Sanierung der Dachhaut, wurde durch die Verlegung entsprechender Dämmplatten ein nun förderfähiger Dämmstandard erreicht. Die Transmissionswärmeverluste durch das Dach wurden an betroffenen Einheiten somit reduziert.